Logo Startseite
Sie befinden sich hier: Startseite » Ihre Bibliothek » Chronik

Chronik der Bibliothek Saalfeld




13.03.1930

Eröffnung der Städtischen Bücherei Saalfeld im ehemaligen Syndikatsgebäude neben dem Rathaus mit einem Bestand von 580 Büchern


1933
Umzug in die Blankenburger Str. 1-3

ab 1938

Unterbringung im Franziskanerkloster/ ehemalige Realschule


22.02.1943

Erweiterung und Umzug der Bibliothek, neue Adresse Haus am Markt 8 


28.02.1944

Einzug der Stadt- und Jugendbücherei in die Saalstraße 28 im Jahr 1944


30.11.1951

Neueröffnung der Bibliothek in der Saalstraße 31


01.01. 1955

Vereinigung der städtischen und der Kreisbibliothek zur Stadt- und Kreisbibliothek (17.000 Bände)


1960

Eröffnung der Zweigstelle Münzplatz als erste „Freihandbibliothek"


1964
Umstellung von Theken- auf Freihandausleihe

30.10.1968

Neueröffnung der Städtischen Kinderbibliothek Brudergasse 4 (vorher im Pionierhaus Kelzstraße)


ab 1969
Schallplattenbestand in der Bibliothek

ab 1973

Beginn mit der derzeit modernen Fotoverbuchung (Lochkarten)


ab 1979

Einrichtung einer Phonothek (Schallplatten und Kassetten) sowie Artothek (Bilder)


08.10.1979

Eröffnung des Bibliotheksneubaues Markt 7/ Eingang Brudergasse (mit Kinderbibliothek)


13.11.1980

Eröffnung des Neubaus der Zweigbibliothek Gorndorf, W.-Pieck-Str. 132 (jetzt A.-Schweitzer-Str. 132)


ab 1991
CD-Ausleihe

Juni 1998

OPAC-Nutzung für den Benutzer


Okt. 1999
Beginn der PC-Ausleihe in der Hauptstelle

30.11.2000
Beginn der CD-Rom-Ausleihe

ab 2001

Öffentliche Internetarbeitsplätze in der Hauptstelle und Bibliotheks-Homepage (www.bibliothek-saalfeld.de),
EDV- Ausleihe in der Zweigbibliothek Gorndorf


11.04.2002
Start der DVD-Ausleihe

ab 2003
Einführung von Jahresgebühren

ab 2004
Internetarbeitsplatz in Gorndorf

2007-2008

Sanierung des Bibliotheksgebäudes Am Markt 7 (Zwischenquartier Am Blankenburger Tor 16),
Einbau eines Personenliftes


2009

Einführung des neuen Bibliotheksprogrammes bibliotheca.net (mit Selbstbedienfunktionen)


2015

Jubiläen:
85 Jahre Bibliothek Saalfeld
60 Jahre Stadt- und Kreisbibliothek 
35 Jahre Zweigbibliothek Gorndorf in der A.-Schweitzer-Str. 132

 


12. April 2016

Einrichtung einer eigenen Facebook-Seite, auf der die Leser über Veranstaltungen u.a. informiert werden können.


Februar 2017

Neues Angebot in der Saalfelder Bibliothek : Thüringer Onlinebibliothek Thuebibnet

Rund um die Uhr können eMedien ausgeliehen werden. Das Angebot steht für alle angemeldeten und aktiven Bibliothekskunden kostenlos zur Verfügung.


September 2018

Die Saalfelder Bibliothek wird mit dem
Thüringer Bibliothekspreis 2018
ausgezeichnet.


Frühjahr 2019

Die Saalfelder Bibliothek wird mit WLAN ausgestattet (Hauptstelle Markt 7).


13. März 2020

Die Bibliothek begeht ihren 90. Jahrestag ...
und muss aufgrund der Corona-Pandemie vorrübergehend schließen.


20.10.2020

Die Saalfelder Bibliothek erhält den Thüringer Bibliotheksförderpreis.


Suche:
Ihr Ansprechpartner:
Frau Slomian, Frau Runkewitz
Leiterin, Stellvertreterin
Tel.: 0 36 71 / 59 84 50
E-Mail: bibliothek@stadt-saalfeld.de
Katalog & Benutzerkonto
Teaserbild
Logo der Stadt Saalfeld Logo des Stadtmuseums Saalfeld Logo des Kultur- und Tagungszentrums Meininger Hof Logo der Saale-Galerie Logo der Feengrotten Saalfeld Logo der Young Community